Das Messinstrument für das Gründerökosystem
Der Founders Index ist ein umfassendes Analysewerkzeug, das die Entwicklung des Gründerökosystems in der Hauptstadtregion systematisch erfasst und bewertet. Periodisch wird eine repräsentative, qualitative und quantitative Studie durchgeführt, um zentrale Aktivitäten und Fortschritte im regionalen Unternehmertum zu messen. Die Ergebnisse fließen in eine öffentliche Publikation der wichtigsten Erkenntnisse ein und werden im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert, um Aufmerksamkeit auf die Bedeutung einer integrierten und kooperativen Gründerlandschaft zu lenken.
Das Messinstrument für das Gründerökosystem
Der Founders Index verfolgt das Ziel, die gesamte unternehmerische Aktivität in der Region transparent darzustellen und dabei die Komplexität und Vielschichtigkeit des Gründerökosystems aufzuzeigen. Er orientiert sich am Founders Framework, das die Entwicklung des Ökosystems in drei Stufen gliedert: Idee, Aufbau und Beschleunigung. Die Studie soll nicht nur die Fortschritte messen, sondern auch das Bewusstsein dafür schärfen, dass alle Akteure zusammenarbeiten müssen, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
Untersuchung von Einstellungen, Wahrnehmungen und Absichten in Bezug auf Unternehmertum
Einschätzungen von Experten zur Förderung von Innovationsgeist und kreativen Ansätzen
Erfassung der Anzahl an Neugründungen in der Region
Einschätzungen von Experten zur Qualität und Stabilität der Gründungsaktivitäten
Regelmäßige Analyse von schnell wachsenden Unternehmen
Expertenmeinungen zu Erfolgsfaktoren und Hemmnissen beim Wachstum
Der Founders Index basiert auf einer mehrdimensionalen Datenerhebung, die verschiedene Perspektiven integriert:
Durch die regelmäßige Erhebung und Veröffentlichung schafft der Founders Index Transparenz, fördert den Dialog zwischen Akteuren und stärkt das gemeinsame Engagement für eine florierende Gründerlandschaft in der Hauptstadtregion.
Eine datenbasierte Grundlage zur strategischen Weiterentwicklung des Gründerökosystems.
Aufschluss über die Effektivität bestehender Maßnahmen und Programme.
Orientierungspunkte für Politik, Wirtschaft und Bildung, um gezielt Lücken zu schließen und Synergien zu schaffen.